Ein Gebäude ist vielen Gefahren ausgesetzt. Gerade in Zeiten, in den es immer häufiger zu Sturmschäden, Hochwasser und starken Gewittern kommt und sich Wetterextreme häufen, sind Hausbesitzer gut beraten, eine Gebäudeversicherung abzuschließen. Die Schäden, die an einem Haus entstehen können, sind schließlich meistens mit enormen Kosten verbunden. Unser 11880.com-Immobilienmakler-Ratgeber liefert Ihnen die wichtigsten Hintergründe.
Welche Schäden werden abgedeckt?
Eine Wohngebäudeversicherung schützt den Hauseigentümer vor den finanziellen Folgen von Schäden, die durch Blitz, Feuer, Hagel, Sturm oder Leitungswasser an der Immobilie verursacht wurden. Dabei sind nicht nur Schäden am Gebäude selbst versichert, sondern auch Einbauten im Gebäude. Dazu zählen zum Beispiel Heizungsanlagen, Be- und Entlüftungsanlagen, Klimaanlagen oder auch der Aufzug. Ebenfalls sind Gebäude mitversichert, die zu dem Grundstück gehören. Das heißt, Ihre Garage, Scheune oder Ihr Gartenhaus sind ebenfalls im Schadensfall durch die Versicherung abgedeckt. Die Einrichtung, also alle beweglichen Teile im Haus, sind dagegen nicht in der Wohngebäudeversicherung eingeschlossen.
Wie wird die Beitragshöhe bestimmt?
Es gibt einige Faktoren, die bestimmen wie viel Sie in Ihre Versicherung einzahlen müssen. Wir stellen Ihnen die Aspekte vor, auf die eine Versicherung achtet und nennen die Gegebenheiten, die den Preis steigen lassen.
Die Tarifzonen
Die Gebäudeversicherung wird in Deutschland in verschiedene Zonen eingeteilt. Dazu werden den regionalen Zonen in Deutschland aufgrund statistischer Werte bestimmte Risikowerte zugesprochen. So müssen Sie in Gebieten, in denen Hochwasser oder Unwetter in der Vergangenheit häufiger aufgetreten sind, einen höheren Beitrag zahlen als in Regionen, in denen es bisher weniger extreme Wetterbedingungen geben hat. Die Versicherer geben hier das Risiko direkt an Sie, den Versicherungsnehmer, weiter.
Die Bauweise
Ebenso sind Gebäude, die vergleichsweise weniger stabil gebaut sind, in der Versicherung teurer. So sind ältere Gebäude oder Gebäude, die in Leichtbauweise gebaut wurden, häufig anfälliger gegenüber Sturmschäden. Die Versicherungen unterscheiden deswegen zwischen Steinhäusern, Holzhäusern, Fachwerkhäusern und weiteren Bauweisen, die die Stabilität eines Hauses beeinflussen und die Versicherungsprämie entsprechend sinken oder steigen lassen.
Größe, Ausstattung und Alter des Hauses
Auch das Alter eines Hauses beeinflusst den Preis bei der Versicherung. Dies liegt schlicht und einfach daran, dass ältere Häuser anfälliger gegenüber Schäden sind. Aber auch das beim Bau verwendete Material spiegelt sich im Preis Ihrer Versicherungspolice nieder. Wurde beispielsweise für die Dachdämmung Stroh benutzt und keine Dämmplatten, ist die Gefahr eines Brandes nach einem Blitzeinschlag höher. Die Versicherungskosten steigen hier entsprechend. Und auch die Größe des Hauses beeinflusst die Versicherungskosten: Je größer die (Wohn-)Fläche des versicherten Hauses ist, desto mehr kann beschädigt werden.
Im Fall eines Feuer- oder Wasserschadens ist der Ersatz einer hochwertigen Wohnausstattung, wie beispielsweise einer Fußbodenheizung, elektrischer Rollläden, Sauna, Whirlpool oder Marmor-Böden deutlich teurer als bei einer einfachen Ausstattung. Auch dies macht sich bei der Höhe der Gebäudeversicherung bemerkbar.
Sie sollten sorgfältig abwägen, welche Bereiche sinnvollerweise versichert sein sollen und für welche Eventualitäten sich der Schutz nicht lohnt.
Richtiges Verhalten im Schadensfall
Dokumentieren Sie im Schadensfall alles detailliert, indem Sie beispielsweise Fotos machen oder Videos drehen. Unbeteiligte Dritte können die Schäden später ebenfalls bezeugen. Heben Sie zudem alle beschädigten Gegenstände und Bauteile auf. Ihre Versicherung hat das Recht, diese zu begutachten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Checkliste: Was muss ich alles beim Hausverkauf beachten?
Der Hausverkauf besteht aus dutzenden Aspekten, die alle ihre Wichtigkeit haben. Im Eifer des Gefechts oder angesichts der schieren Masse an Dingen, die Sie beachten müssen, kann jedoch schnell etwas vergessen werden, was sich beim Verkauf rächt. Daher haben wir eine praktische Checkliste für den Hausverkauf für Sie zusammengestellt.
Wie hoch darf die Maklercourtage sein?
Maklercourtage und -provision werden allgemein als dasselbe angesehen. Das ist im engeren Sinne der beiden Begriffe jedoch falsch. Unser 11880.com-Immobilienmakler-Ratgeber klärt Sie hierzu auf, benennt die Maßgeblichen Kriterien und nennt Ihnen auch die zulässige Höhe der Courtage.
Worauf muss ich bei der Wohnungsbesichtigung achten?
Eine Wohnung ist mehr als bloß vier Wände. Daher gibt es bei der Wohnungsbesichtigung sehr viel zu beachten. Was genau das ist und welche Fragen Sie unbedingt stellen sollten, um böse Überraschungen im Nachhinein zu vermeiden, erfahren Sie in unserem Ratgeber.